Energieeffiziente Ventilatoren von ebmpapst
Energieeffiziente EC-Radialventilatoren der RadiPac-Reihe von ebmpapst im Einsatz in einer Lüftungsanlage, hier als FanGrid.
Sind Lüftungs- und Kälteanlagen schon mehrere Jahre im Einsatz, lohnt sich ein genauer Blick auf ihre Effizienz. Modernisierungen mit modernen EC-Ventilatoren von ebmpapst bieten viele Vorteile – vor allem, wenn sie gut durchdacht und richtig umgesetzt werden. Doch was macht ein Retrofit zum Erfolg?
Ist eine Lüftungsanlage etwa 15 Jahre alt oder steigen die Anforderungen, muss der Betreiber sie entweder komplett austauschen oder effizientere Ventilatoren nachrüsten. Oftmals ist ein Austausch der gesamten Lüftungsanlage aus Platzgründen nicht möglich und kann sehr zeit- und kostenintensiv sein. Hier kommen Retrofits ins Spiel. Neue Ventilatoren sparen nicht nur Energie, sondern machen bestehende Anlagen auch langlebiger und leiser: Durchschnittlich sind Energieeinsparungen von 60–70 % und Amortisationszeiten von 2–3 Jahren erreichbar.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den richtigen Daten
Vor einer erfolgreichen Umsetzung ist eine präzise Messung der Ist-Situation (Druckdifferenz, elektrische Leistungsaufnahme und Luftvolumenstrom) unerlässlich, um beispielsweise Druckverluste vor der Messstelle im Lüftungskanal oder Installationsverluste zu erfassen. Verlässt man sich ausschließlich auf Herstellerangaben oder bisherige Messprotokolle, stellt man häufig fest, dass diese nicht mehr dem aktuellen Anwendungsfall der Anlage entsprechen und daher nicht präzise genug sind. Dies kann zu einer Fehlertoleranz von bis zu 20 % führen. Neben der Gebäudeumgebung – an der Küste herrschen andere Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und -dichte als im Gebirge – müssen Fragen zu elektronischer Ansteuerung, Schnittstellen, Netzanschluss und Umbaumaßnahmen am Luftkanal geklärt werden. Anschließend geht es an die Auswahl der Ventilatoren.
Bedarfsgerecht geregelt, äußerst effizient
Energieeffiziente EC-Radialventilatoren der ebmpapst RadiPac-Reihe eignen sich ideal für die Lüftungsnachrüstung. Sie sind besonders langlebig und ihre Drehzahl lässt sich individuell nach Bedarf regeln. So wird nur die Leistung abgerufen, die wirklich benötigt wird – zum Beispiel von maximaler Leistung tagsüber bis hin zu nur 20 % Leistung nachts. Werden mehrere kleine Ventilatoren parallel in einer platzsparenden Ventilatorwand, einem sogenannten FanGrid, verbaut, lassen sie sich einfacher installieren und warten. Diese Anordnung schützt die Anlage zudem vor Ausfällen, denn falls ein Ventilator Probleme hat, kompensieren die anderen dessen Leistung. Sind sie zusätzlich mit einer integrierten Resonanzerkennung ausgestattet, sind sie zudem von kritischen Schwingungsresonanzen in FanGrids unbeeinflusst. Da es sich um direkt angetriebene Ventilatoren ohne Riemen handelt, entsteht kein Abrieb, was die Anlage sauber hält und für eine höhere Luftqualität sorgt.
Zusammen mit der präzisen Temperaturregelung steigert dies auch das Wohlbefinden der Menschen, die in den Gebäuden arbeiten oder ihre Freizeit verbringen.
Veröffentlichungszeit: 16. Dezember 2022